Agroforst
Regenerative Landwirtschaft

By Fresopolis

24

Die Bedeutung von Agroforst

von der Inspiration zur Umsetzung

Durch unsere Recherchen zu regenerativen Landwirtschaft haben wir etwas Großartiges gefunden: Agroforst bei Grand Farm: Vorbild für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Warum Agroforst? Eine Frage der Zukunftsfähigkeit

Jedes Jahr gehen auf den Ackerflächen im Schnitt 5,6 Tonnen fruchtbarer Boden pro Hektar durch Wasser- und Winderosion verloren. Die oberste Bodenschicht, die unsere Böden so wertvoll macht, wird durch Starkregen und Wind davongetragen. Das ist ein echtes Problem, denn ohne diese Schicht sinkt die natürliche Fruchtbarkeit der Böden dramatisch. Experten warnen: Viele Ackerflächen könnten schon in wenigen Jahrzehnten nicht mehr produktiv genug sein, um ausreichend Lebensmittel zu produzieren.
Die Lösung: Bäume und Sträucher zurück aufs Feld
Grand Farm setzt auf eine altbewährte und gleichzeitig innovative Lösung: Agroforstsysteme. Dabei werden Hecken, Bäume und Sträucher gezielt in und um die Felder gepflanzt. Das Prinzip stammt von unseren Vorfahren, die ihre Felder mit Hecken umgaben, um den Boden vor Erosion zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern.

Wie funktioniert die praktische Umsetzung bei Grand Farm?

Heckenpflanzungen als natürliche Windbremsen: Hecken aus heimischen Gehölzen werden als Windschutzstreifen angelegt. Sie bremsen den Wind deutlich ab und reduzieren so den Bodenabtrag.
Förderung der Artenvielfalt: Die Hecken bieten zahlreichen Tieren Schutz und Nahrung. Sie tragen so zu einem natürlichen Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen bei.
Wassermanagement: Die Windberuhigung durch die Hecken verringert auch die Verdunstung auf den angrenzenden Flächen. Zusätzlich erhöht sich die Taubildung rund um die Hecken, was wiederum mehr Wasser auf die Fläche bringt.
Wirtschaftlicher Nutzen: Die Hecken bestehen größtenteils aus heimischen Gehölzen, die später auch wirtschaftlich genutzt werden können, etwa durch gezielte Holzernte.
Forschung und Monitoring: Grand Farm arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Auswirkungen der Agroforstsysteme auf Bodenfeuchte, Artenvielfalt und Mikroklima langfristig zu untersuchen.

Warum ist die Umstellung auf Agroforst so wichtig?

Die klassische Landwirtschaft ist an ihre Grenzen gestoßen. Die Folgen: Bodenerosion, sinkende Bodenfruchtbarkeit, Wasserknappheit und ein Rückgang der Artenvielfalt. Agroforstsysteme bieten hier eine Vielzahl von Vorteilen:
Boden- und Erosionsschutz: Die Wurzeln der Bäume und Sträucher stabilisieren den Boden.
Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit: Durch Laubfall und Wurzelausscheidungen reichern die Gehölze den Boden mit Nährstoffen an.
Wasserrückhalt und -qualität: Die Bäume halten das Wasser im Boden und verbessern die Wasserqualität.
Klimaschutz: Agroforstsysteme binden große Mengen an CO₂ im Holz und im Boden.
Biodiversität: Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren nimmt deutlich zu.
Wirtschaftliche Vorteile: Neben den klassischen Erträgen bieten Agroforstsysteme zusätzliche Einkommensquellen.
Anpassung an den Klimawandel: Die Systeme sind widerstandsfähiger gegenüber Extremwetterereignissen.

Fresopolis ist inspiriert – und setzt Agroforst bereits erfolgreich um

50% unserer Flächen waren bereits tot und landwirtschaftlich unbrauchbar.
Wir sind von der Vorgehensweise und dem Engagement von Grand Farm begeistert und haben uns inspirieren lassen. Bereits seit 2024 setzen wir Agroforstsysteme auf unseren Flächen um: Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 2.500 Bäume gepflanzt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Die ehemals unbrauchbaren Flächen werden so wieder ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

Fresopolis Feld

Unsere Motivation:

Wir freuen uns, dass auf ehemals ungenutzten Flächen nun wieder Leben entsteht. Die Bäume binden Unmengen an CO₂ und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig fördern wir die Artenvielfalt und schaffen neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

Ausblick:
Ab dem nächsten Jahr starten wir auf diesen Flächen den ersten Tierfutteranbau-Test. Damit erproben wir, wie sich Agroforstsysteme mit der Produktion von hochwertigem Tierfutter kombinieren lassen – eine weitere Möglichkeit, nachhaltig und wirtschaftlich zugleich zu wirtschaften.

Fazit: Agroforst ist die Landwirtschaft der Zukunft
Die Vorgehensweise von Grand Farm zeigt, wie Landwirtschaft wieder zukunftsfähig gemacht werden kann. Auch wir bei Fresopolis sind überzeugt: Agroforst ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für eine lebenswerte Zukunft auf fruchtbaren Böden.

 

Autor: Francesco del Orbe

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.