Klimalügen & Faktencheck

By Fresopolis

17

Der globale Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel

Fakten und Lösungen

Der AFOLU-Sektor (Agriculture, Forestry and Other Land Use – Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung) ist für etwa 13–22% aller weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Diese Bandbreite ergibt sich aus unterschiedlichen Berechnungsmethoden und berücksichtigt sowohl die direkte Landwirtschaft als auch Landnutzungsänderungen wie Entwaldung und Moorentwässerung.

Was ist im AFOLU-Sektor enthalten?
Direkte Landwirtschaft:
– Tierhaltung: Methan-Emissionen aus Verdauung und Gülle
– Pflanzenbau und Bodenbearbeitung: CO₂-Emissionen durch Pflügen und Bodenstörung
– Düngemittel: Lachgas (N₂O) aus mineralischer und organischer Düngung
– Reisanbau: Methan-Emissionen durch überflutete Felder

Landnutzung und Landnutzungsänderungen (LULUCF):
– Entwaldung und Waldumwandlung
– Moorentwässerung
– Landumwandlung für Ackerbau
– Forstwirtschaft

Die Aufschlüsselung der Emissionen

Die Aufschlüsselung der Emissionen
Nach Treibhausgasen:
CO₂: 68,5% der AFOLU-Emissionen (hauptsächlich aus Entwaldung und Bodenbearbeitung)
Methan (CH₄): Etwa 14,5% aus Tierhaltung und 7% aus Reisanbau
Lachgas (N₂O): 17% hauptsächlich aus Düngemitteln

Die größten Emissionsquellen:
Entwaldung: 45% aller AFOLU-Bruttoemissionen
Tierhaltung: 31% der direkten Agrar-Emissionen
Pflanzenbau: 27% der direkten Agrar-Emissionen

Pflügen und Bodenbearbeitung – Fakten statt Übertreibungen

Das Pflügen setzt CO₂ aus den Böden frei, aber die Emissionen sind nicht so hoch wie manche Schlagzeilen suggerieren. Wissenschaftlich belegt sind etwa 3 Tonnen CO₂ pro Hektar und Pflügung.
Globale intensiv gepflügte Fläche: 867 Millionen Hektar (ca. 54% der weltweiten Ackerfläche)
Globale CO₂-Emissionen durch Pflügen: etwa 2,6 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr – das entspricht rund 6% der weltweiten CO₂-Emissionen.
Der Rest der Ackerfläche wird unterschiedlich genutzt:
– No-Till und Reduced Tillage: In vielen Ländern wird bereits auf Pflügen verzichtet oder es wird reduziert. In Südamerika ist No-Till weit verbreitet (z.B. Argentinien 80%, Paraguay 90%, Uruguay 82%, Brasilien 50%). In den USA nutzen etwa 78% der Landwirte reduzierte oder keine Bodenbearbeitung. In Europa liegt der Anteil bei etwa 25%.
– Permanent Crops: 12% der Ackerfläche weltweit werden für Dauerkulturen wie Obst, Wein, Oliven oder Kaffee genutzt. Diese Flächen werden nicht gepflügt.
– Reisanbau: 10% der Ackerfläche weltweit sind Reisfelder, die überflutet werden und daher nicht gepflügt werden.
– Brache und temporäre Weiden: Ein Teil der Flächen liegt brach oder wird als Weide genutzt und ist nicht Teil der intensiven Bodenbearbeitung.

Moore – die unterschätzte CO₂-Bombe

Moore speichern mehr als 500 Gigatonnen Kohlenstoff – doppelt so viel wie alle Wälder der Welt zusammen. Werden sie entwässert, werden sie zu CO₂-Schleudern:
Entwässerte Moore weltweit: 2 Milliarden Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr
Anteil an den globalen Emissionen: 4%
Jährliche Zerstörung: 500.000 Hektar intakte Moore

Dramatische Bodenverluste und Degradation
52% aller Böden weltweit sind bereits degradiert
Bis 2050 könnten 90% aller Böden degradiert sein
Jährliche Bodenverluste: 12,34 Tonnen pro Hektar und Jahr
Kohlenstoffverluste: 218 kg Kohlenstoff pro Hektar und Jahr

Renaturierung – das globale Potenzial

115 Länder haben sich verpflichtet, bis 2030 eine Milliarde Hektar degradierte Flächen wiederherzustellen.
Potenzial der Renaturierung:
CO₂-Speicherung: 3–8 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr möglich
Wirtschaftlicher Nutzen: Bis zu 1,8 Billionen US-Dollar jährlich

Waldverluste 2024 – Fakten statt Übertreibungen

Globaler Waldverlust: 30 Millionen Hektar (neuer Rekord)
CO₂-Freisetzung durch Waldverluste: 3,1 Milliarden Tonnen CO₂
Tropische Regenwälder: 6,7 Millionen Hektar Primärwald zerstört
Zum Vergleich:
Um die jährliche CO₂-Bindung der 30 Millionen Hektar Primärwaldverlust auszugleichen, müssten 2,45 Milliarden Hektar Jungwald gepflanzt werden – das entspricht 17% der gesamten Landfläche der Erde. Das zeigt: Primärwaldschutz ist unersetzlich.

Stoppt Zerstörung

Die Situation in anderen Ländern und Regionen

Südamerika: Hohe No-Till-Adoption, aber auch große Entwaldung für Soja und Rinderhaltung.
Europa: Viele Böden sind durch intensive Landwirtschaft gefährdet. 23–44% der EU- und UK-Ackerflächen sind vom Verlust organischen Kohlenstoffs bedroht.
Afrika, Asien, Nordamerika: Große Unterschiede in der Landnutzung, aber überall ist der Trend zu nachhaltigeren Methoden erkennbar.
Deutschland: Landwirtschaft verursacht 53–54 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr, vor allem durch Tierhaltung und Düngemittel.
EU: Landwirtschaft trägt etwa 10,8% zu den Treibhausgas-Emissionen bei, LULUCF kann sogar als Senke wirken.

Lösungen und Ausblick

No-Till und Reduced Tillage: Reduzieren CO₂-Emissionen aus dem Boden deutlich.
Moorrenaturierung: Stoppt die Emission von 2 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr.
Schutz bestehender Primärwälder: Verhindert weitere 3,1 Milliarden Tonnen CO₂-Freisetzung.
Renaturierung degradierter Flächen: 3–8 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr Speicherpotenzial.
Landwirtschaft als Lösung: Nachhaltige Praktiken können bis 2050 ebenso viel CO₂ binden wie das Pflanzen neuer Wälder.

Fazit

Die Landwirtschaft und Landnutzung sind mit 13–22% der globalen Treibhausgas-Emissionen ein zentraler Faktor im Klimawandel. Das Pflügen trägt mit etwa 2,6 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr dazu bei, aber längst nicht alle Ackerflächen werden intensiv bearbeitet. Viele Länder setzen bereits auf nachhaltige Methoden wie No-Till, Moorrenaturierung und Waldschutz.
Nur wenn wir weltweit auf nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz natürlicher CO₂-Speicher setzen, können wir den Klimawandel wirksam bekämpfen.

Werde auch du ein Hüter der Erde und erzähle anderen davon!
Mehr Infos findest du in unserem Hüter der Erde Blog.

Autor: Francesco del Orbe

Kategorien

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.